OPEX (Operating Expenditures)

OPEX (Operating Expenditures)

Was ist OPEX?

OPEX steht für Operating Expenditures – also laufende Betriebsausgaben, die zur Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts eines Unternehmens notwendig sind. Sie werden sofort in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Aufwand verbucht und wirken sich direkt auf das Jahresergebnis aus.

Beispiele für OPEX

  • Löhne und Gehälter

  • Miete, Leasing, Versicherungen

  • Energiekosten, Wartung, Büromaterial

  • Marketingausgaben, Werbeanzeigen

  • Cloud-Software-Abos oder Lizenzen

  • Beratung, externe Dienstleister

OPEX vs. CAPEX

Kategorie OPEX CAPEX
Art der Ausgabe Laufende Betriebsausgabe Investition in langlebige Vermögenswerte
Buchhaltung Aufwand in der GuV Aktivierung in der Bilanz + Abschreibung
Wirkung direkt gewinnwirksam langfristige Vermögensbildung
Beispiel Server-Miete Kauf eigener Server

OPEX steht für Flexibilität und geringere Kapitalbindung, während CAPEX langfristige Vermögenswerte schafft.

Warum ist OPEX wichtig?

  • zeigt die laufende Kostenstruktur des Unternehmens

  • beeinflusst unmittelbar das operative Ergebnis

  • wichtig für Break-even-Analysen und Margensteuerung

  • Grundlage für Cashflow-Berechnungen und Forecasting

  • relevant für Entscheidungen: Kaufen (CAPEX) vs. Mieten (OPEX)

OPEX in der Planung

OPEX ist ein zentraler Bestandteil jeder Budgetplanung und wird meist unterteilt in:

  • Fixe Kosten (z. B. Miete, Gehälter)

  • Variable Kosten (z. B. Rohstoffe, Performance Marketing)

  • Periodenbezogen geplant (monatlich, quartalsweise etc.)

Kennzahlen auf Basis von OPEX

  • OPEX Ratio: OPEX / Umsatz

  • Cost per Customer: z. B. Marketingkosten / Neukunden

  • Run Rate: monatlicher OPEX × 12 (für Prognosen)

  • Burn Rate: monatlicher OPEX bei nicht profitablen Unternehmen

Fazit

OPEX zeigt, was ein Unternehmen kostet – jeden Monat. Wer seine operativen Ausgaben im Griff hat, kann gezielt steuern, investieren und seine Rentabilität verbessern. Die klare Abgrenzung zu CAPEX ist entscheidend für Finanzstrategie, Liquiditätsplanung und Bewertung.

♦♦♦