CAPEX (Capital Expenditures)
CAPEX (Capital Expenditures)
Was ist CAPEX?
CAPEX steht für Capital Expenditures – also Investitionsausgaben in langfristige Vermögenswerte. Es handelt sich um Ausgaben für Anschaffungen oder Verbesserungen von Anlagegütern, die nicht sofort als Aufwand gebucht, sondern über mehrere Jahre abgeschrieben werden.
Typisch: CAPEX erhöht das Anlagevermögen in der Bilanz, nicht den laufenden Aufwand in der GuV.
Beispiele für CAPEX
-
Kauf von Maschinen, Anlagen, IT-Systemen
-
Bau oder Erwerb von Gebäuden
-
Fuhrpark oder Produktionsanlagen
-
Investitionen in Software, die aktiviert wird
-
größere Instandhaltungen oder Erweiterungen
CAPEX vs. OPEX
Kategorie | CAPEX | OPEX |
---|---|---|
Definition | Investitionsausgabe | Betriebsausgabe |
Wirkung | Aktivierung in der Bilanz | Aufwand in der GuV |
Beispiel | Kauf einer Maschine | Wartungskosten der Maschine |
Wirkung auf Liquidität | kurzfristig hoch | regelmäßig, aber planbar |
CAPEX ist einmalig, großvolumig und langfristig – OPEX ist laufend, kurzfristig und direkt erfolgswirksam.
Warum ist CAPEX wichtig?
-
zeigt Investitionsbereitschaft für Wachstum, Effizienz oder Innovation
-
beeinflusst Cashflow und Finanzierung deutlich
-
ist Teil der Finanzplanung und Roadmap (z. B. in der Series A oder B)
-
entscheidend für Abschreibungen und ROI-Rechnungen
Wie wirkt sich CAPEX auf Bilanz & Cashflow aus?
-
Erhöht das Anlagevermögen
-
Führt zu Abschreibungen über die Nutzungsdauer
-
Belastet den Cashflow aus Investitionstätigkeit in der Kapitalflussrechnung
CAPEX-Kennzahlen (Beispiele)
-
CAPEX/Umsatz (%): Wie investitionsintensiv ist das Geschäftsmodell?
-
CAPEX/Cashflow (%): Wie viel des Cashflows wird reinvestiert?
-
CAPEX pro MA / Standort / Kunde: für interne Steuerung
Fazit
CAPEX zeigt, wie stark ein Unternehmen in seine Zukunft investiert. Es beeinflusst Liquidität, Kapitalbedarf, Abschreibungen und Rentabilität – und gehört zu jeder professionellen Finanzstrategie und Budgetplanung.
♦♦♦