Fixe Kosten

Fixe Kosten

Was sind fixe Kosten?

Fixe Kosten sind laufende Betriebsausgaben, die unabhängig von der Produktionsmenge oder Verkaufszahl anfallen. Sie entstehen auch dann, wenn nichts verkauft oder produziert wird – und bleiben in der Regel über einen bestimmten Zeitraum konstant.

Sie stehen im Gegensatz zu variablen Kosten, die sich mit der Ausbringungsmenge verändern.

Beispiele für allgemeine fixe Kosten

  • Miete für Büro, Lager oder Produktionsstätte

  • Gehälter (sofern nicht leistungsabhängig)

  • Versicherungen

  • Leasing- oder Abschreibungen

  • Buchhaltungs- oder Rechtsberatung

  • Lizenzgebühren und Software-Abonnements

  • Hosting- und IT-Infrastrukturkosten

Abgrenzung: fixe vs. variable Kosten

Merkmal Fixe Kosten Variable Kosten
Abhängig von Umsatz? ❌ Nein ✅ Ja
Beispiel Miete, Gehalt, Software Wareneinsatz, Versand, Provisionen
Wirkung auf Ergebnis konstant steigt/sinkt mit Umsatz
Bedeutung für DB werden vom Deckungsbeitrag gedeckt fließen direkt in DB I ein

Warum sind fixe Kosten wichtig?

  • Sie beeinflussen den Break-even-Point (ab wann ist das Unternehmen profitabel?)

  • Hohe Fixkosten erhöhen das Risiko in umsatzschwachen Phasen

  • Fixkosten bestimmen, wie skalierbar ein Geschäftsmodell ist

  • Planungssicherheit: Fixkosten sind besser kalkulierbar

  • Entscheidend für Cashflow-Planung und Liquiditätsmanagement

Fixe Kosten im E-Commerce

Im E-Commerce fallen viele Kosten unabhängig vom Bestellvolumen an – sie müssen jeden Monat gedeckt werden, auch wenn es keine Verkäufe gibt. Je schlanker die Fixkostenstruktur, desto flexibler kann ein Shop auf Schwankungen reagieren.

Typische fixe Kosten im E-Commerce

Kostenart Beispiele
Miete & Lagerkosten Fixe Logistikkosten, Büro, Fulfillment-Base Fee
Personal feste Gehälter für Team, Buchhaltung, Kundenservice
Marketing-Retainer z. B. Agenturpauschalen, Branding-Kampagnen
Software & Tools Shopsystem, ERP, Buchhaltung, Analytics
Versicherungen Betriebshaftpflicht, Produkthaftung
Externe Dienstleister z. B. Steuerberater, IT-Support

Fazit

Fixe Kosten bilden das Fundament der Kostenstruktur. Sie müssen auch dann gedeckt werden, wenn der Umsatz stagniert. Wer sie im Blick hat und gezielt steuert, schafft Spielraum, reduziert Risiken und kann nachhaltiger wachsen – besonders im E-Commerce mit seinen schwankenden Umsätzen.

♦♦♦