Finanzkennzahlen

Finanzkennzahlen

Was sind Finanzkennzahlen?

Finanzkennzahlen (auch Finanzkennziffern) sind quantitative Messgrößen, mit denen die wirtschaftliche Lage, Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens analysiert und bewertet werden können. Sie werden aus Bilanz, GuV, Cashflow oder Planungsdaten abgeleitet und sind zentrale Instrumente im Controlling, Reporting und der Unternehmenssteuerung.

Warum sind Finanzkennzahlen wichtig?

  • liefern objektive Entscheidungsgrundlagen

  • zeigen Trends und Entwicklungen auf

  • helfen bei Investoren-, Banken- oder Geschäftsführungsgesprächen

  • machen Stärken und Schwächen eines Unternehmens messbar

  • ermöglichen Benchmarking mit der Branche oder Vorperioden

Die wichtigsten Finanzkennzahlen im Überblick

1. Liquidität

  • Liquidität 1. Grades: Zahlungsmittel / kurzfristige Verbindlichkeiten

  • Liquidität 2. Grades: (Zahlungsmittel + Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten
    → Zeigt, ob das Unternehmen kurzfristig zahlungsfähig ist.

2. Rentabilität

  • Eigenkapitalrentabilität = Gewinn / Eigenkapital

  • Gesamtkapitalrentabilität = (Gewinn + Zinsen) / Gesamtkapital

  • Umsatzrentabilität = Gewinn / Umsatz
    → Wie effizient wird Kapital in Ertrag umgewandelt?

3. Kapitalstruktur

  • Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Bilanzsumme

  • Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital
    → Wie gesund und stabil ist die Finanzierung aufgestellt?

4. Cashflow

  • Operativer Cashflow = Mittelzufluss aus dem laufenden Geschäft

  • Free Cashflow = Operativer Cashflow – Investitionen
    → Zeigt, ob das Unternehmen aus eigener Kraft wachsen kann.

5. Working Capital & Umschlagskennzahlen

  • Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten

  • DSO (Days Sales Outstanding)

  • DPO (Days Payables Outstanding)

  • DIO (Days Inventory Outstanding)
    → Wie effizient wird Kapital gebunden und wieder freigesetzt?

Finanzkennzahlen im Reporting

Gute Finanzkennzahlen sind klar definiert, regelmäßig gemessen und vergleichbar. Sie sollten:

  • mit Zielwerten (Budgets) verglichen werden

  • in Dashboards visualisiert werden

  • pro Abteilung, Produkt oder Standort heruntergebrochen sein

  • in einem Kennzahlensystem zueinander in Beziehung stehen

Fazit

Finanzkennzahlen machen Unternehmen steuerbar. Sie helfen, Chancen zu erkennen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Je nach Zielgruppe – intern oder extern – sollten sie zielgerichtet ausgewählt, erklärt und visualisiert werden.

♦♦♦