Liquidität
Liquidität
Was bedeutet Liquidität?
Liquidität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen jederzeit fristgerecht erfüllen zu können. Sie zeigt, wie schnell Vermögenswerte in Zahlungsmittel umgewandelt oder direkt zur Zahlung verwendet werden können.
Einfach gesagt: Liquidität ist die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens – und damit die Voraussetzung für Stabilität, Handlungsfähigkeit und Überleben.
Formen der Liquidität
1. Zahlungsbereitschaft (enge Definition)
Verfügbarkeit von Bargeld und Bankguthaben für sofortige Zahlungen.
2. Liquiditätsreserve (weite Definition)
Zusätzlich verfügbare Mittel, z. B. Kreditlinien, kurzfristig realisierbare Forderungen oder Wertpapiere.
Warum ist Liquidität so wichtig?
-
Unternehmen können trotz Gewinn insolvent werden, wenn das Geld nicht rechtzeitig verfügbar ist
-
Lieferanten und Löhne müssen pünktlich bezahlt werden
-
Grundvoraussetzung für Vertrauen bei Banken, Investoren und Partnern
-
Hohe Liquidität bedeutet Flexibilität in Krisen und bei Chancen
Messung: Die drei Liquiditätsgrade
Kennzahl | Formel | Aussage |
---|---|---|
Liquidität 1. Grades | Liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten | Barliquidität (sehr konservativ) |
Liquidität 2. Grades | (liquide Mittel + Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten | Zahlungsfähigkeit in naher Zukunft |
Liquidität 3. Grades | Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten | langfristigere Deckung der Schulden |
Liquidität vs. Rentabilität
Liquidität | Rentabilität |
---|---|
kurzfristige Zahlungsfähigkeit | langfristige Ertragskraft |
„Kann ich heute zahlen?“ | „Lohnt sich mein Geschäftsmodell?“ |
entscheidet über Überleben | entscheidet über Erfolg |
Beide Größen müssen gemeinsam betrachtet werden. Wachstum ohne Liquidität ist gefährlich – Liquidität ohne Rentabilität ist nicht nachhaltig.
Wie sichert man die Liquidität?
-
Zahlungseingänge aktiv steuern (z. B. Forderungsmanagement, Skonto, Mahnwesen)
-
Zahlungsausgänge strategisch planen (z. B. Zahlungsziele ausnutzen)
-
Liquiditätsplanung und Forecasts regelmäßig durchführen
-
Notfallpuffer oder Kreditlinien aufbauen
-
Umsatz- und Kostenstruktur optimieren, um Cashflow zu stärken
Fazit
Liquidität ist die Lebensversicherung eines Unternehmens. Wer sie aktiv plant, überwacht und steuert, bleibt handlungsfähig – in Wachstum, Krise oder Alltag. Sie gehört zu den wichtigsten Kennzahlen für Unternehmer, CFOs und Banken.
♦♦♦