5 Wichtige Fragen, die ein CFO beantworten kann

Categories: Planung

Ein Unternehmen zu führen, ist komplex – und mit dem Wachstum wird es nicht einfacher. Während man anfangs noch jedes Detail kannte, hat sich das mit der Zeit wahrscheinlich verändert.

Mit zunehmender Größe wächst auch die Notwendigkeit, Fachleute für verschiedene Bereiche an Bord zu holen – sei es für Marketing, operative Prozesse oder Finanzen. Ein CFO spielt dabei eine zentrale Rolle. Dennoch verzichten viele Unternehmer auf diese Investition, weil sie den direkten Einfluss auf den Umsatz nicht sofort erkennen. Stattdessen verlassen sie sich auf Buchhalter oder Controller – doch das reicht oft nicht aus.

Ein erfahrener CFO versteht nicht nur die Finanzlage des Unternehmens, sondern auch, wie strategische Ziele erreicht werden können. Was das konkret bedeutet? Diese fünf Fragen zeigen es – kannst du sie beantworten? Ein CFO kann es garantiert.

1. Wie sieht der langfristige Finanzplan aus?

Laut einer aktuellen Studie haben nur 35 % der Unternehmen eine langfristige Wachstumsstrategie. Falls diese Frage ins Grübeln bringt, ist das nicht ungewöhnlich.

Ein CFO ist genau darauf spezialisiert: Er analysiert die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, definiert mit der Geschäftsführung die strategische Ausrichtung und Wettbewerbsvorteile und bespricht geschäftliche sowie persönliche Ziele der Inhaber.

Die Vorteile einer klaren Finanzstrategie:

✅ Klar definierte Umsatz- und Gewinnziele
✅ Bessere Kontrolle über Investitionen und Kosten
✅ Vermeidung finanzieller Engpässe durch frühzeitige Planung

Die eigentliche Stärke eines CFOs liegt darin, all diese Elemente mit den Zahlen des Unternehmens zu verknüpfen und eine klare finanzielle Roadmap zu entwickeln, die sicher zum Ziel führt.

2. Welche Umsatz- und Gewinnquellen treiben das Unternehmen an – und welche bremsen es aus?

Viele Unternehmer wissen, welche Produkte, Dienstleistungen oder Kunden die größten Umsätze bringen. Doch die eigentliche Frage ist: Welche davon sind wirklich profitabel?

Oft wird unterschätzt, wie stark die Kosten für bestimmte Kunden oder Produkte die Margen auffressen – und in manchen Fällen bleibt am Ende kaum ein Gewinn übrig.

Ein CFO kann helfen, indem er:

✅ Umsatz- und Gewinnquellen detailliert analysiert
✅ Klare Profitabilitätskennzahlen erarbeitet
✅ Schwachstellen identifiziert und gezielte Lösungen entwickelt

Ein CFO zeigt genau, welche Bereiche das Wachstum vorantreiben und welche das Unternehmen ausbremsen. Diese Erkenntnisse sind essenziell, um gezielt in die richtigen Kunden, Produkte oder Dienstleistungen zu investieren – und unrentable Bereiche konsequent zu hinterfragen.

3. Gibt es neue Märkte, die für Umsatz- und Kundendiversifikation erschlossen werden sollten?

Viele Unternehmer denken ständig über die Zukunft des Unternehmens nach. Doch wenn man tief im Tagesgeschäft steckt, bleibt oft wenig Zeit, neue Marktchancen aktiv zu identifizieren.

Ein externer CFO bringt hier eine neue Perspektive. Mit Erfahrung aus anderen Branchen und Unternehmen können Markttrends erkannt, Wachstumschancen aufgezeigt und das Geschäftsumfeld mit einem objektiven Blick analysiert werden.

Potenzielle neue Märkte könnten sein:

✅ Expansion in geografisch neue Regionen
✅ Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen
✅ Diversifikation in neue Kundensegmente

Ein CFO hilft, Chancen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um das Wachstum nachhaltig zu fördern.

4. Gibt es eine Strategie für anorganisches Wachstum?

Viele Unternehmen haben klare Strategien für organisches Wachstum – sei es durch effizientere Prozesse, höhere Margen oder den Ausbau des Vertriebs. Doch das Potenzial von anorganischem Wachstum durch Übernahmen (M&A) wird oft unterschätzt.

Warum M&A eine Wachstumschance ist:

✅ Schneller Marktzugang
✅ Zugang zu neuen Technologien und Know-how
✅ Synergieeffekte und Kosteneinsparungen

Gezielte Zukäufe können das Wachstum erheblich beschleunigen. Allerdings ist der falsche Deal oft teurer als gar kein Deal: Schlechte Akquisitionen binden Kapital, stören den laufenden Betrieb und bringen zusätzliche Risiken mit sich.

Ein CFO kann eine systematische M&A-Strategie entwickeln, um Übernahmen gezielt vorzubereiten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Außerdem spielt er eine Schlüsselrolle bei der Due Diligence und Vertragsverhandlungen, um Risiken zu minimieren und Synergien zu maximieren.

5. Welche Ziel-KPIs gibt es für Liquidität, Rentabilität und Wachstum?

Ein guter CFO kennt die entscheidenden Kennzahlen eines Unternehmens genau. Er entwickelt nicht nur die strategische Finanzplanung, sondern definiert auch klare KPIs, die den Erfolg messbar machen – von Liquiditätskennzahlen bis hin zu Wachstumszielen.

Wichtige Finanz-KPIs sind:

Liquidität: Cashflow, kurzfristige Verbindlichkeiten
Rentabilität: Gewinnmarge, Umsatzrendite
Wachstum: Umsatzsteigerung, Marktanteil

Diese Zahlen helfen, Fortschritte zu verfolgen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen, falls sich das Unternehmen in eine riskante finanzielle Lage bewegt. Mit diesen Daten gibt es ein klares Steuerungsinstrument, um das Geschäft sicher in die Zukunft zu führen.

Ein CFO hilft, das Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum auszurichten

Falls einige dieser Fragen schwer zu beantworten waren, ist das kein Grund zur Sorge. Aber es gibt eine Lösung: Ein erfahrener CFO – ob in Vollzeit oder als externer Berater – kann strategische Orientierung geben, neue Wachstumschancen aufzeigen, unrentable Geschäftsbereiche identifizieren und die richtigen KPIs für langfristigen Erfolg setzen.

Falls eine Vollzeitstelle nicht infrage kommt, ist ein externer CFO eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, um genau die Finanzexpertise ins Unternehmen zu holen, die für nachhaltiges Wachstum notwendig ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ein CFO analysiert die Finanzlage, entwickelt Wachstumsstrategien und optimiert die Profitabilität.

Ein CFO analysiert die Umsatz- und Gewinnquellen und identifiziert Bereiche mit Verbesserungspotenzial, um die Margen zu optimieren.

Wenn die Finanzkomplexität steigt oder strategische Entscheidungen anstehen, ist ein externer CFO eine gute Lösung.

Organisches Wachstum erfolgt durch Prozessoptimierung, anorganisches Wachstum durch Übernahmen.

Ein externer CFO bringt objektive Marktkenntnisse und Flexibilität, ohne die Fixkosten eines Vollzeit-CFOs zu verursachen.

Durch die Analyse der Finanzlage, die Definition von KPIs und die Entwicklung von Strategien zur Rentabilitäts- und Wachstumssteigerung.

♦♦♦