Status Quo Sourcing & Supply Chain in der Fahrradindustrie 🚲
Die Fahrradindustrie, wie viele andere Branchen auch, steht vor beispiellosen Herausforderungen.
Die Pandemie, die zunächst einen Nachfrageschub auslöste, hat uns mit erheblichen Problemen in der Beschaffung und Lieferkette zurückgelassen, die die Branche auch heute noch beeinflussen.
Die Herausforderungen der Lieferkette nach der Pandemie
Die Fahrradindustrie erlebte während der frühen Phase der Pandemie ein bemerkenswertes Wachstum. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2020 über 5 Millionen Fahrräder verkauft. Diese Nachfrage übertraf jedoch bald das Angebot, was zu Engpässen führte. Bis 2021 begann sich der Markt zu stabilisieren, aber der Schaden war bereits angerichtet: Überbestände wurden zu einer neuen Herausforderung, und die Branche stand zu Beginn des Jahres 2024 vor einem Überbestand von etwa 3 Millionen Fahrrädern.
Diese Situation lässt sich auf den sogenannten „Peitscheneffekt“ zurückführen, bei dem anfängliche Engpässe zu Überbestellungen auf jeder Ebene der Lieferkette führten. Einzelhändler, die bestrebt waren, Produkte zu sichern, gaben große Bestellungen auf, was wiederum Marken und Händler dazu veranlasste, das Gleiche bei ihren Lieferanten zu tun. Diese Überkompensation hat nun zu einem Überangebot geführt, das finanzielle Belastungen verursacht und zu erheblichen Reduzierungen der Produktionskapazität geführt hat.
Aktuelle Herausforderungen: Inventar, Nachfrage und Kapazität
Die Fahrradindustrie steht nun vor drei Hauptherausforderungen:
- Inventar: Überbestände bleiben ein erhebliches Problem, mit hohen Beständen an fertigen Fahrrädern und Rohmaterialien. Es wird erwartet, dass dies mindestens bis Ende 2025 anhält.
- Nachfrage: Die Nachfrage ist seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2020 erheblich zurückgegangen und hat sich bei rund 4 Millionen Fahrrädern jährlich stabilisiert. Dieser Rückgang hat zu weit verbreiteten Stornierungen und finanziellen Schwierigkeiten in der gesamten Lieferkette geführt.
- Kapazität: Die Produktionskapazitäten wurden stark reduziert, da sich Unternehmen auf andere Branchen verlagern. Dies bedeutet, dass selbst bei steigender Nachfrage eine schnelle Produktionssteigerung schwierig sein wird.
Trotz dieser Probleme ist zu beachten, dass sich die Vorlaufzeiten für die meisten Produkte wieder auf das Niveau vor der Pandemie eingependelt haben. Bestimmte Komponenten wie Rahmen und Gabeln haben jedoch weiterhin lange Lieferzeiten, was eine sorgfältige Nachfrageprognose und Planung erfordert.
Auswirkungen von Preisentwicklung und Geopolitik
Während die Rohstoffpreise deutlich gesunken sind – Aluminium, Eisen, Kunststoff und Öl sind seit ihrem Höchststand 2022 um 30-40 % gefallen – sind andere Kosten gestiegen. Die Frachtkosten aus Asien haben sich vervielfacht, getrieben von politischer Instabilität und längeren Transitzeiten. Diese gestiegenen Kosten belasten die ohnehin angespannte Lieferkette zusätzlich und machen deutlich, dass eine lokale Produktion oder Nearshoring zwar attraktiv erscheinen mag, die Abhängigkeit der Fahrradindustrie von asiatischen Lieferanten jedoch stark bleibt und Nearshoring-Initiativen kurzfristig keine Lösung bieten werden.
Strategische Lösungen: Planung, Beziehungen und Innovation
Angesichts dieser Herausforderungen ist es entscheidend, dass Unternehmen in der Fahrradindustrie strategischere Ansätze verfolgen:
- Datenbasierte Planung: Unternehmen verfügen über eine Fülle von Daten zu Verkäufen, Beständen und Nachfrage. Diese Daten werden jedoch zu wenig genutzt. Die Implementierung eines Echtzeit-Datenaustauschs zwischen Einzelhändlern und Lieferanten sowie fortschrittlicher Prognosetools kann helfen, genauere Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen.
- Stärkung der Kunden-Lieferanten-Beziehungen: Langfristige Beziehungen, die auf Vertrauen und Zuverlässigkeit basieren, sind in Krisenzeiten widerstandsfähiger. Die Priorisierung dieser Beziehungen gegenüber kurzfristigen Gewinnen kann helfen, Lieferketten zu stabilisieren und die Effizienz insgesamt zu verbessern.
- Überprüfung der Produktlebenszyklen: Die Branche neigt dazu, jedes Jahr neue Produktlinien zu präsentieren, auch wenn nur minimale Änderungen vorgenommen werden. Ein Wechsel zu längeren Produktlebenszyklen, die mit echten Innovationen verknüpft sind, könnte den Druck auf die Bestände verringern und die Rentabilität steigern.
Die Fahrradindustrie hat in der Vergangenheit immer wieder erhebliche Herausforderungen gemeistert.
So innovativ sich die Branche zum Kunden hin gibt, immer bessere Produkten entwickelt und bis in die kleinste Nische smarte Lösungen für Anwender präsentiert, so rückständig sind viele Unternehmen wenn es um interne State-of the Art Prozesse, Tools und Techniken geht um das eigene Business widerstandsfähig, effizient und langfristig profitabel aufzustellen.
Für diejenigen, die daran interessiert sind, unsere Lösungsansätze weiter zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen, stehe ich gerne für Diskussionen und Zusammenarbeit zur Verfügung.